
Progressive Jazz ist ein vermeintlicher Jazzstil der späten 1940er und frühen 1950er Jahre. Dieses Etikett hat erstmals Stan Kenton verwendet, um Aspekte seines eigenen Schaffens zu beschreiben. Er konnte hierbei insbesondere auf Pete Rugolo, Robert Graettinger, Chico O’Farrill oder Franklyn Marks mit ihren Kompositionen und großorchestralen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Progressive_Jazz

Progressive Jazz , Mitte der 1940er-Jahre entwickelter Stilbereich des Jazz, der eine Synthese von Elementen des Bebop und afrokubanischer Rhythmik mit Kompositions- und Instrumentationstechniken der europäischen Kunstmusik nach 1900 versuchte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine in den 1940er Jahren an der Westküste der USA entstandene Weiterentwicklung des Jazz, die mit Mitteln des Swing und der Neuen Musik (Zwölftontechnik, Neoklassik, Polytonalität) eine genuin amerikanische Kunstmusik zu schaffen suchte. Bedeutende Vertreter sind das Orchester S. Kentons mit seinen Arrangeuren (u. a. P. Rugo...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/progressive-jazz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.